Sehr geehrte Damen und Herren,

Um der Verpflichtung gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr nachzukommen und die Richtlinie 95/46/EG, bekannt als DSGVO, insbesondere Artikel 13 oder 14 Absatz 1 und 2 dieser Verordnung, übermitteln wir Ihnen Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns.

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist VMC,  ul. Ludwinowska 11, 30-331 Kraków.

Kontakt zum Verantwortlichen ist möglich:

schriftlich: an die oben genannte Adresse,

über das Kontaktformular auf der Website des Geschäfts unter der Adresse https://revewalls.fr/kontakt/.

per E-Mail: [email protected]

Kategorien von Personen, ihren Daten und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen in den Kategorien verarbeitet:

Kunden des Online-Shops,

Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet Daten in den Kategorien: Vorname, Nachname, Firma, Adressdaten, Telekommunikationskontaktdaten, Registrierungsdaten. Diese Informationen stammen direkt von den betroffenen Personen.

Die Daten der Kunden des Online-Shops werden zur Bewerbung angebotener Produkte, z. B. über Newsletter, zur Abwicklung von Bestellungen, Verträgen im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren

und Dienstleistungen, zur Abrechnung und Lieferung der getätigten Einkäufe verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus:

1. Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016, d. h.:

Art. 6 Abs. 1 lit. b – erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, einer Bestellung oder zu deren Abschluss.

Art. 6 Abs. 1 lit. a – auf der Grundlage der erteilten Einwilligung zur Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit

Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen über alle elektronischen Kommunikationsmittel.

2. Gesetz über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002 (Amtsblatt 2019, Pos. 123) Art. 10 und Telekommunikationsgesetz vom 16. Juli 2004 (Amtsblatt 2018, Pos. 1954) Art. 172 – Einwilligung zur Erhaltung unerwünschter Werbeinformationen.

Weitere geltende Rechtsvorschriften, insbesondere Steuer- und Rechnungsvorschriften, Telekommunikationsrecht, Gesetz über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege, Zivilgesetzbuch.

Zugang zu personenbezogenen Daten

Mitarbeiter, die im Bereich des Datenschutzes geschult wurden, Vertraulichkeitserklärungen unterzeichnet haben und über die erforderlichen Berechtigungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen ihrer Aufgaben verfügen, haben Zugang zu Ihren Daten. Auch Unternehmen, die im Auftrag des Verantwortlichen tätig sind, können Zugriff haben. Mit diesen Unternehmen wurden entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die die Vertraulichkeit und Sicherheit dieser Daten gewährleisten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer übermittelt.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind Computerdaten (z. B. Textdateien), die auf dem Gerät des Benutzers, wie Tablet, Telefon oder Computer, gespeichert werden. Sie können den Domainnamen unserer Website, die Speicherzeit und andere Informationen enthalten. Cookies enthalten keine Daten, die die Identifizierung von Personen ermöglichen. Der Webbrowser übermittelt automatisch einige anonyme Daten an unsere Website, wie die IP-Adresse des Geräts, die Browserversion und andere. Auf diese Weise gesammelte anonyme Daten erleichtern Ihnen die Nutzung unserer Website und liefern uns Informationen über die Aktivitäten der Benutzer.

Cookies dienen folgenden Zwecken:

Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln (Google Analytics-Cookies) – wir sammeln Informationen über die Anzahl der Besuche, deren durchschnittliche Dauer und die Anzahl der besuchten Unterseiten. Dies ermöglicht es uns, die Website besser an die Erwartungen

und Bedürfnisse der Benutzer anzupassen.

Speichern der vom Benutzer ausgewählten Einstellungen und Anpassung der Benutzeroberfläche, z. B.

der ausgewählten Schriftgröße, des Erscheinungsbilds der Website usw.

Erkennung des Benutzergeräts – damit die angezeigten Inhalte lesbar sind

Erhöhung des Bedienungskomforts unserer Website.

Der Verantwortliche verwendet Cookies auch zu Werbezwecken. Die gespeicherten Verhaltensweisen der Benutzer auf der Website ermöglichen es, die Werbung unserer Produkte an Ihre Interessen anzupassen (Google AdWords-Cookies). Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch den Verantwortlichen zu. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Cookies gespeichert werden, ändern Sie die Einstellungen Ihres Browsers auf Ihren Geräten, und die erforderlichen Informationen finden Sie in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Die Website enthält Links zu sozialen Netzwerken wie Facebook. Wenn Sie unsere Website besuchen und bei einem solchen Portal angemeldet sind, können Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an dieses Portal übermittelt werden.

Dauer der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden während der Vertragsabwicklung, Bestellungen und nach deren Abschluss für die in den Steuer- und Rechnungsvorschriften sowie in den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche

und Terrorismus festgelegte Zeit aufbewahrt. Wenn die Verarbeitung auf der erteilten Einwilligung beruht, werden die Daten bis zu ihrem Widerruf oder dem Wegfall des Zwecks, für den die Einwilligung erteilt wurde, aufbewahrt.

Rechte der betroffenen Personen

1. Recht auf Zugang zu den eigenen Daten: Recht, vom Verantwortlichen die Bestätigung zu erhalten, ob er Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, und das Recht auf Zugang zu diesen Daten,

sowie zu folgenden Informationen:

Informationen über die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Informationen über die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden,

Informationen über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten offengelegt hat oder offenlegen wird,

Informationen über die Möglichkeit, Ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes wahrzunehmen, sowie die Art und Weise, wie diese Rechte ausgeübt werden können,

Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen,

2. Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten: Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen,

3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten: Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Verantwortliche ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

die personenbezogenen Daten sind nicht mehr für die Zwecke erforderlich, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden,

Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung stützte, und der Verantwortliche hat keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,

Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,

Ihre personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten kann nicht ausgeübt werden, wenn der Verantwortliche aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet ist, die durch entsprechende gesetzliche Bestimmungen oder zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen erforderlich sind,

4.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, vom Administrator die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen zu verlangen:

○ wenn Sie die Richtigkeit der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten bestreiten – für die Dauer, die dem Administrator die Überprüfung der Richtigkeit dieser Daten ermöglicht,

○ wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten abgelehnt haben, stattdessen aber die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt haben,

○ wenn der Administrator Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigen. Im Falle der Ausübung des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten darf der Administrator Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeiten.

5.    Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen dem Administrator bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an einen anderen Datenadministrator zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist. Der Datenadministrator ist verpflichtet, die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Verfügung zu stellen, die folgende Bedingungen erfüllen:

    ○ die Verarbeitung erfolgt auf automatisierte Weise, d.h. umfasst keine Papierakten,

    ○ die Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Zusammenhang mit einem Vertrag verarbeitet. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht nachteilig beeinträchtigen.

6.    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten: Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch aus Gründen einzulegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung von Daten, die auf dem berechtigten Interesse des Datenadministrators beruhen. Der Datenadministrator darf Ihre personenbezogenen Daten nach Einlegung des Widerspruchs nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende rechtlich begründete Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen. Sie haben auch das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke einzulegen. Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten besteht nicht, wenn:

    ○ die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt,

    ○ die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrags dient, dessen Partei Sie sind, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage von Ihnen vor Abschluss eines Vertrags mit dem Datenadministrator erforderlich ist,

    ○ die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Datenadministrator unterliegt.

Im Falle, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist, beeinträchtigt.

Sie sind berechtigt, die Ausübung Ihrer Rechte auf folgende Weise geltend zu machen:

    ● schriftlich an die Adresse: VMC ul. Ludwinowska 11, 30-331 Kraków

    ● elektronisch über das Kontaktformular auf der Shop-Website unter https://revewalls.fr/kontakt/ oder per E-Mail:

    ● +48783311851

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsortes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016 verstößt. Für das Gebiet der Republik Polen ist dies das Amt für den Schutz personenbezogener Daten (Urząd Ochrony Danych Osobowych),  ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.

Weitere Informationen

Die Angabe personenbezogener Daten im Umfang, der für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, ist verpflichtend; deren Nichtbereitstellung macht die Erfüllung der durch den Verarbeitungszweck festgelegten Aufgaben unmöglich. Soweit dies nicht erforderlich ist, erfolgt die Angabe freiwillig. Ihre Daten werden keiner automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling) unterzogen. Im Falle einer Änderung des Verarbeitungszwecks wird der Administrator Ihnen die entsprechenden Informationen übermitteln.